Was sind Wahl-Wetten?
Bei den sogenannten Wahl-Wetten handelt es sich um eine Wettart der besonderen Art. Grundsätzlich werden diese bei allen gängigen Wettbüros in der Kategorie „Spezialwetten“ geführt. Vor allem im Mutterland des Wettens, nämlich Großbritannien, gehört diese Art des Wettens schon lange zum Standardrepertoire eines jeden guten Wettbüros. Aber auch international erfreuen sich Wahl-Wetten einer immer größer werdenden Beliebtheit. Zur Auswahl stehen meist die bekanntesten politischen Wahlereignisse verschiedener Länder, aber auch lokalere Wahlen. Gewettet werden kann, neben dem Gesamtsieger, auch auf viele andere Ereignisse innerhalb der Wahlperiode.
Aktuelle Wettquoten zur Bundestagswahl:
21 Sep. 12:00 2013 Bundestagswahl
CDU/CSU + FDP 1.66
CDU/CSU + SPD 3.00
CDU/CSU + Die Grünen 6.00
SPD + Die Linke + Die Grünen 11.00
SPD + FDP + Die Grünen 21.00
CDU/CSU + FDP + Die Grünen 34.00
Wetten auf eine Partei
Bei Wahl-Wetten auf eine Siegerpartei wird eine Wette auf die Partei mit dem höchsten Prozentanteil an Stimmen gesetzt. Handelt es sich bei dem Wahlereignis beispielsweise um die Bundestagswahlen, kann man eine Wette auf die gängigen Parteien wie SPD, CDU, Grüne etc. abgeben. Je nach Wahrscheinlichkeit eines Sieges werden von den Buchmachern auch die Quoten vergeben. Ist es beispielsweise unwahrscheinlich, dass eine Partei wie die FDP oder die Grünen die meisten Stimmen erhält, ist die Quote entsprechend höher als bei wahrscheinlicheren Siegerparteien wie SPD oder CDU. Weshalb das Setzen auf eine Außenseiterpartei in der Regel nicht lukrativ ist, da hier die Wahrscheinlichkeit gewinnen zu können relativ gering ausfällt.
Neben Wetten auf die Siegerpartei selbst kann man aber auch Wetten auf die zweit- oder drittplatzierte Partei abschließen, wo sich das Wetten auf Außenseiterparteien wieder lohnen kann. Wer sich nicht für eine bestimmte Partei bei seiner Wette festlegen möchte, hat bei Wahl-Wetten auch die Möglichkeit, stattdessen auf den Stimmanteil der Siegerpartei zu setzen. Eine solche Wette könnte dann beinhalten, dass die Siegerpartei mehr als 50 Prozent der Stimmen erhält. Sobald die Siegerpartei tatsächlich mehr als 50 Prozent des Stimmanteils erhalten hat, gilt die Wette als gewonnen, völlig unabhängig davon, welche Partei das Rennen letztendlich gemacht hat. Bei Wahlereignissen in den USA ist eine Siegwette auf die Republikaner oder die Demokraten eine beliebte Form der Wahl-Wette, da es bei dieser Wette im Grunde nur zwei mögliche Wahlausgänge gibt und die Wahrscheinlichkeit somit bei 50 zu 50 steht.
Ebenfalls kann aber auch darauf gewettet werden, ob eine bestimmte Partei die höchste, zweithöchste oder dritthöchste Anzahl an Sitzen erhält. In Deutschland bietet sich dies vor allem bei Landtagswahlen an, da die Stärke der Parteien je nach Bundesland variieren können und der Einzug einer unbedeutenden Partei durchaus vorkommen kann. Bei Außenseiterparteien kann man bei beispielsweise Bundes- oder Landtagswahlen zudem auch eine Wette darauf abschließen, ob diese überhaupt die nötige 5-Prozent-Hürde erreichen und in den Landtag beziehungsweise Bundestag einziehen dürfen oder nicht.
Wetten auf Kandidaten
Neben Wetten auf Parteien hat man bei Wahl-Wetten auch die Möglichkeit auf bestimmte Kandidaten zu setzen. Wenn diese noch nicht bekanntgegeben wurden, kann man eine Wette darauf abschließen, wer am Ende als Kandidat für eine Partei oder ein Amt antreten wird. Besonders beliebt sind hierbei Wetten auf die Präsidentschaftswahlen in den USA. Aber auch bei kleineren Wahlereignissen können derartige Wetten auf mögliche Kandidaten abgegeben werden.
Langzeitwetten bei Wahl-Wetten
Auch bei den speziellen Wahl-Wetten gibt es die Möglichkeit sogenannte Langzeitwetten abzuschließen. Hierzu bietet jedes gute Wettbüro eine ausreichende Auswahl an bevorstehenden Wahlereignissen aus der ganzen Welt an, die ständig aktualisiert wird. So lassen sich auf Wunsch schon heute Wetten auf noch kommende Ereignisse, wie beispielsweise die Bundestagswahl in Deutschland oder die Präsidentschaftswahl in den USA abschließen.