Der VFL Wolfsburg ist einer der bekanntesten Fußballvereine Deutschlands und der zweitgrößte Verein in Niedersachsen. Mit 4.800 Mitglieder besitzt der Verein zwar eher wenig Mitglieder, spielt seit einigen Jahren allerdings eine grundlegende Rolle im deutschen Fußball.
Der Verein wurde unmittelbar nach dem 2.Weltkrieg gegründet. Das Geburtsdatum vom VFL Wolfsburg liegt auf dem 12. September 1945. Volkswagen gilt als größtes Unternehmen der Stadt beinahe seit der Gründung an als Hauptsponsor und unterstützt den Verein weitestgehend.
Bei Mybet auf VfL Wolfsburg wetten und Bonus kassieren:
Der Werdegang des Vereins startete ganz unten. Der Verein startete in der 1.Kreisklasse und errang dort in der ersten Saison den 1.Platz und den damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksliga. Folglich ging der Verein bereits auf Titeljagd, bis man 1954 den Weg in die höchste Spielklasse gefunden hat. Mit einem 2:1 Sieg gegen den Heider SV konnte man in diesem Jahr in die Oberliga Nord aufsteigen.
In den ersten 3 Jahren konnte man sich in der Oberliga Nord stets etablieren und die Klasse halten. In der vierten Oberliga-Saison im Jahr 1957/1958 konnte man erstmals ein wenig Abstand von den Abstiegsregionen verbuchen und den 11.Platz belegen. Der Aufschwung hielt allerdings nicht lange an und 2 Jahre später musste man den Abstieg hinnehmen. Erst 1963 konnte man in die Regionalliga Nord, wie sie nach die Liga nach der Umstrukturierung hieß, aufsteigen und war Finalist bei der deutschen Amateurmeisterschaft gegen den VFB Stuttgart. Der VFB Stuttgart setze sich letztendlich allerdings mit 1:0 gegen das Team aus Wolfsburg durch.
19974 war der VFL Wolfsburg ein Teil der neu eingeführten 2.Bundesliga, musste nach nur einer Saison allerdings wieder passen und stieg ab. Zwar gelang im darauffolgenden Jahr der direkte Wiederaufstieg, aber auch hier reichte es nicht und man musste den Gang eine Etage tiefer antreten. Der VFL Wolfsburg hat sich von diesem Abstieg nicht erholt und war bis zum Jahr 1990 nicht mehr im Profifußball zu finden.
1990 begann der Aufwind und die etablierte Rolle in der 2.Bundesliga. Der VFL Wolfsburg festigte sich und schaffte eine gute Grundlage für einen absehbaren Aufstieg. Der VFL Wolfsburg spielte stets um den Aufstieg mit und verpasste 1995 nur knapp den Aufstieg. In diesem Jahr stand man ebenfalls im Pokalfinale gegen Borussia Mönchengladbach, verlor dieses allerdings mit 0:3.
1997 schaffte man es dann endlich erstmal in die Bundesliga aufzusteigen und konnte sich auf die Erstklassigkeit freuen. Die VFL Wolfsburg spielte auch direkt eine grundlegende Rolle in der Bundesliga und qualifizierte sich nur 2 Jahre nach dem Aufstieg für den UI-Cup.
Der VFL Wolfsburg war in der Bundesliga stets Mittelmaß und hatte weder mit dem Aufstieg, noch mit dem Abstieg zu tun. Das änderte sich im Jahr 2006. Hier konnte man nur knapp einem Abstieg entgehen und die Saison auf dem 15.Platz beenden. Auch 2007 konnte sich das Team nicht wieder ins Mittelfeld retten, sondern belegte wiederum den 15.Platz und man musste etwas tun. Der Abstieg schien nur noch eine Frage der Zeit zu sein.
Die absteigende Tendenz vom VFL Wolfsburg war Grund, warum man nach dieser Saison Felix Magath unter Vertrag genommen hat. Felix Magath hat mit zahlreichen personellen Veränderungen neuen Schwung in das Team gebracht und das Team in seinem ersten Jahr ins Mittelfeld geführt. Die zweite Saison unter Magath war die bisher erfolgreichste Saison in der Vereinsgeschichte.
Der VFL Wolfsburg konnte in der Saison 2008/2009 mit sehr ansehnlichen Fußball und einem Sturmduo um Grafite und Edin Dzeko den Meistertitel erringen und somit den ersten Vereinstitel aufweisen. Auch die nachfolgende Teilnahme an der Championsleague war die bis dahin erste und bis dato auch einzige Teilnahme.
Der VFL Wolfsburg konnte diesen Trend allerdings nicht aufrecht erhalten und ist nun mehr wieder ins Mittelmaß versunken. In der Saison 2010/2011 musste man sogar wieder um den Klassenerhalt zittern und belegte erneut den 15.Platz. In der darauffolgenden Saison wurde man 8. und hat somit wieder an dem europäischen Wettbewerb zu schnuppern. Der letzte Schritt Richtung europäischer Fußball fehlt allerdings noch.