Was sind Underwetten?
Underwetten gehören neben Overwetten zu der beliebtesten Wettart im Bereich des Mannschaftssports und insbesondere im Bereich des Fußballs. Der klare Vorteil bei Underwetten ist der, dass die Chancen auf einen Gewinn bei 50 zu 50 stehen und somit lukrativer sind als Wetten, bei denen ein Spiel neben Sieg und Niederlage auch unentschieden ausgehen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass es bei dieser Art der Wette völlig unerheblich ist, welche Mannschaft gewinnt und ob überhaupt eine Mannschaft gewinnt. Denn es zählt nur die Anzahl der Tore, von welcher Mannschaft diese in welchem Umfang gemacht werden, ist dabei nicht von Bedeutung.
Underwetten auf Fußballspiele
Die am häufigsten gespielten Underwetten im Bereich des Fußballs sind Wetten auf „under 2,5“. Dabei wird auf eine Gesamtanzahl von Toren getippt, die unter „2,5“ liegen. Was bedeutet, dass die Wette ab einer Anzahl von mindestens drei gefallenen Toren als verloren gilt. Fallen jedoch höchstens zwei Tore innerhalb eines Spiels, gilt die Wette als gewonnen. Die genaue Anzahl an Toren spielt dabei keine Rolle. Das gewinnbringende Ergebnis kann also 2:0, 1:0, 1:1, aber auch 0:0 sein. Dasselbe Prinzip gilt auch für Underwetten auf „under 1,5“, „under 3,5“ und „under 4,5“. Sobald in einem Fußballspiel nicht mehr Tore fallen, als man in der Underwette angegeben hat, gilt diese als gewonnen. Die Gesamtanzahl der Tore darf innerhalb eines Spiels also einfach nur nicht überschritten werden. Ein Spiel, ohne dass ein einziges Tor fällt, wäre demnach ebenfalls auf der Gewinnerseite. Eine ähnliche Möglichkeit für eine Fußball-Underwette ist das Wetten auf die Toranzahl innerhalb einer Halbzeit. Hierfür wählt man entweder die 1. oder die 2. Halbzeit aus und gibt einen Undertipp an. Fallen beispielsweise bei einer Underwette von 1,5 für die 1. Halbzeit innerhalb dieser Halbzeit nicht mehr als zwei Tore, gilt die Wette bereits in der 1. Halbzeit als gewonnen, völlig unabhängig davon, wie viele Tore in der 2. Halbzeit noch fallen werden.
Underwetten auf andere Sportarten
Möglichkeiten für Underwetten gibt es auch bei allen anderen Mannschaftssportarten, bei denen Tore oder Punkte erzielt werden. Besonders in den Sportarten Eishockey und Basketball sind diese ebenfalls sehr beliebt. Das Prinzip der Underwette ist hier dasselbe wie auch beim Fußball. Beim Basketball wird beispielsweise eine Underwette auf 155,5 abgegeben. Werden im gesamten Match auf beiden Seiten dann höchstens 155 Punkte erzielt, gilt die Wette als gewonnen. Die Höhe des Tipps fällt neben der persönlichen Entscheidung auch je nach Match unterschiedlich aus. Da manche Mannschaften innerhalb eines Matches generell mehr Punkte erzielen, als andere. An dieser Stelle wäre beispielsweise die NBA zu nennen, bei der es in der Regel immer eine vergleichsweise hohe Anzahl an Punkten innerhalb eines Spiels gibt. Im Eishockey sind die Torverhältnisse denen im Fußball sehr ähnlich. Wenngleich auch beim Eishockey vergleichsweise mehr Tore erzielt werden als beim Fußball. Weshalb die häufigsten Underwetten auf Eishockey-Spiele nicht „under 2,5“, sondern eher „under 3,5“ oder „under 4,5“ sind.
Was gibt es bei Underwetten zu beachten?
Wie bei allen Sportwetten ist es auch bei Underwetten meist der Fall, dass die Quoten von den Buchmachern je nach ungefährer Einschätzung des Spielverlaufs vergeben werden. Ist eine Mannschaft dafür bekannt, viele Tore oder Punkte zu erzielen, fällt die Quote für eine Underwette wesentlich höher aus, als bei Mannschaften, die dafür bekannt sind, eher geringfügig zu punkten. Bei allen Underwetten, gleich bei welcher Sportart, gilt es aber insbesondere zu beachten, dass die meisten Wettbüros für die Auswertung einer Wette stets nur die reguläre Spielzeit und eventuelle Nachspielzeit aufgrund von Verletzungen berechnen. Was bedeutet, dass erzielte Tore oder Punkte in einer eventuellen Verlängerung des Spiels oder beispielsweise durch Elfmeterschießen aufgrund eines Unentschiedens, für die Wette nicht mehr gültig sind.