Sportwetten sind in diesen Tagen allgegenwärtig. Man kann bei den verschiedenen Wettanbietern natürlich auch unterschiedliche Wetten und Wettformen platzieren. Eine Wettform stellt die Torwette dar.
Die Torwette
Die Torwette stellt ein beliebtes Spielsystem bei den online Anbietern, sowie in den Wettbüros dar. Es werden verschiedene Varianten der Torwette angeboten, bei Wetten in der Fussballbranche wird zwischen diesen dabei unterschieden:
Tipp auf den Endstand des Spiels
Diese Wette ist mit die einfachste und klassischste Form der Torwette, die Ergebniswette. Hier kommt es drauf an nach Abpfiff des Spiels auf das richtige Endergebnis getippt zu haben. Allgemein sind die Wettquoten bei Torwetten, sowie auch bei dieser Form der Wette ziemlich hoch, da es meist viele Möglichkeiten gibt. Das genau Endergebnis des Spiels (zum Beispiel 3:0) stellt hierbei die Schwierigkeit dar, wird jedoch durch die oben genannten sehr hohen Quoten sehr interessant.
Der Zeitpunkt des ersten Tores
Beim Tipp auf den Zeitpunkt des ersten geschossen Tores, bieten die Wettportale meistens eine Form von Zeitfenstern beziehungsweise Zeitintervallen an, auf die man letztendlich sein Geld setzen kann. Oftmals befinden sich die Zeitfenster im Zeitraum bis zur 29. Minute und ab der 30. Minute, das heißt man hat im Endeffekt zwei Möglichkeiten seine Wette zu platzieren. Ausnahmen gibt es jedoch auch bei unterschiedlichen Anbietern, da Diskussionspotenzial entsteht wenn das Spiel torlos endet, wird oftmals eine dritte Quote angegeben, die Erfolg verspricht wenn das Spiel 0:0 endet.
Der Schütze des ersten Tores
Bei dieser Form der Torwette wird angegeben welcher Spieler das erste Tor im Spiel erzielen wird. Hierbei ist zu beachten, dass die Quoten natürlich deutlich variieren, da jenachdem in welcher Form der Spieler sich befindet oder auf welcher Position er spielt, den Torerfolg des Einzelnen beeinflusst. Außerdem kommen Faktoren wie Standardsituationen hinzu. Auch hier gilt es deutlich darauf zu achten, wie der Wettanbieter den “Erfolg” der Wette bei einem Endtstand von 0:0 auslegt. Dies wird meistens in dem Wettbestimmungen angegeben, die deshalb auch aufmerksam durchgelesen werden sollten.
Anzahl der Tore im gesamten Spiel
Diese Form der Torwette gilt als mit der häufigsten Wetten die in dieser Kategorie angeboten wird. Hierbei wird auf die richtige Gesamttorzahl am Ende des Spiels getippt. Hierbei gibt es auch noch einmal zwei verschiedene Möglichkeiten der Wettplatzierung. Zum einer wird wieder eine Art Intervall angeboten. Die meisten Wettportale bieten bei Fussballspielen das Intervall “zwischen 0 und 2 Toren”, sowie “3 oder mehr Tore” an. Ausgedrückt wird dies dann in der Form “Under 2,5″ für zwischen 0 und 2 Tore und “Over 2,5″ für 3 oder mehr erzielte Tore nach Abpfiff des Spiels.
Die wesentlich schwierige, aber auch lukrativere Wettform ist natürlich die genaue Anzahl der erzielten Tore nach Spielende zu tippen. Hierbei erhöhen natürlich wieder die deutlich höheren Quoten die Attraktivität der Wette, jedoch gilt es auch als äußerst schwierig die genaue Anzahl der Tore vorhersagen zu können.
Torwetten unterschiedlicher Spiele können natürlich mit anderen Kombiwetten einfach kombiniert werden, jedoch ist es auch klar, dass innerhalb eines einzelnen Spiels Torwetten nur als Einzelwette getätigt werden können, da sich die verschiedenen Arten der Torwetten innerhalb eines Spieles entweder ausschließen oder voneinander abhängig sind.