Fußball wird in Deutschland und ganz besonders im Ruhrgebiet als wichtigste Nebensache der Welt angesehen. Kaum ein anderes Thema beschäftigt die Menschen in der Region so sehr, wie das runde Leder. Für die Bewohner der Stadt Gelsenkirchen ist es besonders der eine Stadtteil, der für eine enorm wichtige- sportliche Bedeutung steht, Schalke. Der Verein „FC Schalke 04“ ist nicht nur größte Verein des Ruhrgebiets oder in Nordrhein-Westfalen, sondern nach dem FC Bayern München ist Schalke 04 der zweitgrößte Sportverein in Deutschland.
Bei Mybet auf den FC Schalke 04 wetten und Bonus kassieren:
Schalke 04 ist Verein der für seine Fans lebt und von seinen fast 120.000 Mitgliedern getragen wird. Es gibt keine Stadt in Deutschland, in der es keinen Schalke-Fan gibt. Auch im Ausland findet man in den meisten europäischen Ländern, in den USA, und in vielen asiatischen Staaten Fan-Klubs von Schalke. Die Schalke-Fans sagen über ihren Klub, dass er mehr sei als nur ein Klub. Schalke ist eine Religion. Die Geschehnisse um den Schalker Markt beschäftigen die Fans und die Menschen aus Gelsenkirchen nun bereits seit 109 Jahren. Denn der Verein wurde bereits am 9. Mai 1904 gegründet und im Vereinsregister eingetragen. Anfangs lautete die Vereinsbezeichnung allerdings noch Westfalia Schalke.
Die Gründungsväter waren Wilhelm Gies, Joef Ferse, Viktor Kroguhl, Johann Kessel, Heinrich Kullmann, Willy van den Berg, Adolf Oetzelmann und Josef Seimetz. Der Name FC Schalke 04 e. V. ist seit dem 5. Januar 1924, also seit über 90 Jahren aktuell. Alleine diese Jahreszahlen verdeutlichen die Tradition, die der Verein über die Jahre aufgebaut hat. Charakteristisch für Schalke sind natürlich die Vereinsfarben Blau und Weiß, genauer gesagt Königsblau.
Um seinen Fans immer ein entsprechendes Ambiente bei seinen Heimspielen zu gewährleisten, trugen die Knappen ihre Spiele seit den 1920er Jahren in drei geschichtsträchtigen Stadien aus. Die Kampfbahn Glückauf war 45 Jahre, von 1928 bis 1973, das erste eigene Stadion des Vereins. Das offizielle Fassungsvermögen mit rund 34.000 Plätzen war für die damaligen Verhältnisse schon recht ordentlich. Gerade wenn man die Mitgliederzahlen und die Fans berücksichtigt. Ab dem Jahr 1973 war das altehrwürdige Parkstadion das neue Heimstadion. Ursprünglich passten über 70.000 Menschen in das Stadion. Nach mehreren Umbauten nahm die Zuschauerkapazität um 8.000 Plätze ab.
Das Parkstadion war eines der größten Fußballstadien überhaupt in Deutschland. Für den Verein sind mit dem Parkstadion auch wichtige Ereignisse verbunden. Die Ehrenrunde nach größten Erfolg der Vereinsgeschichte, dem UEFA-Cup-Sieg im Jahr 1997 wird wohl allen Fans in Erinnerung geblieben sein. Heute findet man vom Parkstadion nur noch wenige Überreste. Am Standort des Parkstadions soll in naher Zukunft ein kleines Stadion für die Zweite Mannschaft gebaut werden, welches den Ansprüchen des heutigen Fußballs gerecht wird. Die Profis tragen ihre Heimspiele bereits seit 2001 in der modernsten Multifunktionsarena Europas aus. Die Veltins-Arena wurde dem Vorbild amerikanischen Stadien gebaut und bietet für die Fans der Schalker Mannschaft ein einmaliges Ambiente. Das absolute Highlight ist das automatisch verschließbare Dach. In Ausnahmefällen finden die Spiele z. B. bei schlechten Verhältnissen bei geschlossenem Dach statt. Die Hallenfeeling ist einmalig in Deutschland.
Der Macher hinter dem modernen Schalke ist ohne Zweifel die Kultfigur Rudi Assauer. Er hat in diesem Verein fast alles erlebt. Den UEFA-Cup-Sieg, DFB-Pokalsiege und besonders der Bau der Veltins-Arena gehen auf ihn zurück. Schalke ist für ganz spezielle Typen bekannt, sowohl auf dem Platz aber auch in den Reihen der Verantwortlichen. Auch wenn die großen sportlichen Erfolge auf nationaler Ebene schon etwas zurück liegen, so hat der Verein doch immer noch eine enorm große Strahlkraft. Die Klubbosse sind jedes Jahr bemüht, eine schlagkräftige Truppe zusammen zu stellen, die nach 55 Jahren endlich einmal wieder die deutsche Meisterschaft holen kann. Der letzte Titel liegt bereits vor Gründung der modernen Bundesliga im Jahr 1962. 1958 konnten die Schalker den letzten Titel feiern. Doch selbst mit einem Weltstar wie Raul klappte die Aufgabe wieder nicht ganz. Raul ist der wohl bekannteste Spieler, der jemals das Trikot der Knappen getragen hat.
Aber auch andere Spieler wurden durch Schalke groß und zu Stars des deutschen Fußballs. Leiblinge der Fans waren besonders Stan Libuda, Klaus Fischer, Olaf Thon oder Marc Wilmots. Aktuell sind es eher die Jungen aus dem eigenen Nachwuchs, die den Fans Spaß bereiten. Das aktuellste Beispiel ist Julian Draxler. Ein Junge aus dem Pott, der gerade seinen Vertrag verlängert und den Fans Mut für eine erfolgreiche Zukunft gibt.