Der FC Bayern München wurde im Jahr 1900 gegründet und existiert demnach seit 113 Jahren. Er wurde damals neu gegründet, da dem aktuellen Verein in München, dem MTV München der Beitritt zum süddeutschen Fußballverein verweigert wurde. So kam es, dass sich elf Männer zusammenschlossen und den FC Bayern gründeten. Als Farben des Vereins wurden damals weiß und blau gewählt und der Beitrag belief sich auf eine Mark. Der erster Trainingsplatz des Vereins war der Schyrenplatz. Nachdem sie das erste Spiel gewinnen konnten, hatte sich der Verein schnell über den Zulauf von weiteren Spielern freuen können.
Bei Mybet auf FC Bayern München wetten und Bonus kassieren:
Kurz darauf wurde dem Verein ein Grundstück an der Clemensstraße als Fußballplatz zur Verfügung gestellt. 1902 wurde dort das erste der vielen legendären Derbys gegen den 1860 München ausgetragen. Dies wurde vom FC Bayern überlegen gewonnen. Da der Verein erfolgreich spielte, wurde 1906 beschlossen, dem Münchner Sport Klub beizutreten. Dies taten die Bayern aber nur mit der Voraussetzung, dass sie sich eine gewisse Selbstständigkeit beibehalten konnten. Doch wegen dieser Zugehörigkeit zum Sport Klub spielten sie ab sofort in roten Hosen und weißen Oberteilen. Auf lokaler Ebene wurden sie schnell zu dem besten Verein, den es gab.
1907 zogen sie in die Leopoldstraße um und erhielten dort auch die erste Tribüne für Zuschauer, die es damals in München gab.
1910 erreichten sie das erste Mal die Endrunde der süddeutschen Meisterschaft und stellten ihren ersten Nationalspieler.
Nach dem ersten Weltkrieg lief der Spielbetrieb erst langsam wieder an. 1919 wurde die Zusammenarbeit mit dem Sport Klub beendet und sie spielten nach einem weiteren kurzfristigen Partner alleine als FC Bayern weiter. 1926 spielten sie erneut im Finale der süddeutschen Meisterschaft und gewannen diese auch nach einem spannenden Spiel. Im Spiel um die deutsche Meisterschaft scheiterten sie aber bereits im Achtelfinale. Doch zwei Jahre später spielen sie wieder um die deutsche Meisterschaft und erreichten dieses Mal sogar das Halbfinale. Dies war ihr bisher größter Erfolg.
1932 gewannen sie im vierten Versuch ihre erste deutsche Meisterschaft. Vor den Augen von 55.000 Zuschauern und bei 30 Grad wurde so der erste Münchner Fußballverein deutscher Meister.
Während des zweiten Weltkrieges hatte es der als Judenklub abgestempelte Verein schwierig an seinen bisherigen Erfolg anzuknüpfen, da ein reger Personal- und Spielerwechsel herrschte. Ab dem Jahr 1944 ging es dem Verein wieder besser und sie konnten im selben Jahr wieder die süddeutsche Meisterschaft gewinnen. 1945 begannen sie, in der Oberliga Süd zu spielen. In den darauffolgenden Jahren durchlebte der Verein eine Talfahrt, die mit dem Abstieg aus der Oberliga 1954/55 endete. Dies war aber der Einzige und sie stiegen im darauffolgenden Jahr gleich wieder auf.
In den 50er Jahren gewannen die Bayern ihren ersten DFB-Pokal, obwohl sie erst gar nicht daran teilnehmen wollten. Nach einer unter anderem auch finanziellen Berg- und Talfahrt trat der Verein 1962 zum ersten mal bei einem internationalen Wettbewerb an. Sie schieden aber im Viertelfinale des sogenannten Messestädte Pokals aus. Nach durchwachsenen spielerischen Leistungen erhielt der Verein 1963 die Absage für die neu gegründete Bundesliga und musste in der Regionalliga spielen. Im darauffolgenden Jahr verpassten sie es wieder, in der Bundesliga mitspielen zu können.
In dieser Zeit wurden die bis heute bekannten Spieler Sepp Maier, Franz Beckenbauer und Sepp Maier von dem Verein verpflichtet. Sie trugen 1964/65 maßgeblich dazu bei, dass der Verein wieder in der Bundesliga spielen konnte.
Der Erfolg gab dem Verein recht, das sie auf dem richtigen Weg waren. 1966 wurden sie Meister und Pokalsieger. 1966/67 traten die Bayern das erste Mal überhaupt im Europapokal an und erreichten sofort das Finale, das sie auch gewannen.
Ab 1970 unter dem Trainer Udo Lattek wurde der Verein noch erfolgreicher. Die Bayern verpflichteten die damals 18 jährigen Uli Hoeneß und Paul Breitner. 1976 gelang der Sieg des Weltpokals.
In den darauffolgenden Jahren erlebte der Verein immer wieder Höhen und Tiefen, doch bleibt bis heute der erfolgreichste Fußballverein Deutschlands.
Für die 21 gewonnenen Meistertitel dürften die Spieler vier Meistersterne auf dem Trikot tragen. Sie sind der erste Verein, dem es gelungen ist, das Double zu verteidigen. Mit 592 Tagen als Tabellenführer sind sie dort die unangefochtene Nummer eins. Ihnen gelang es außerdem, alle Europapokale und alle Weltpokale zu gewinnen.
Jeder kennt diesen Verein und ist von seinen sportlichen Leistungen begeistert.