Im Jahr 1899 wurde der Fußball Club Victoria in Frankfurt gegründet, der als Vorgängerverein von Eintracht Frankfurt gilt. Die Fusion fand jedoch erst am 13. Mai 1911 statt, als der Frankfurter Fußballverein und Victoria sich zusammenschlossen. Die Fusion, welche dann für die Eintracht Frankfurt verantwortlich war, fand jedoch erst im Jahr 1920 statt.
Bei Mybet auf Eintracht Frankfurt wetten und Bonus kassieren:
Die Anfangsjahre der Eintracht
Ab dem Jahr 1920 spielte die Eintracht ihre Spiele im Riederwaldstadion, dem damals größten Stadion Deutschlands mit einer Kapazität von 30.000 Zusehern. Im Jahr 1921 qualifizierte sich das Team erstmals für die Süddeutsche Meisterschaft. Ein Finaleinzug blieb dem Team jedoch verwehrt. Erst 7 Jahre später gelang dem Team nochmals dieser Erfolg, konnte sogar Süddeutscher Vizemeister werden und qualifizierte sich zum ersten Mal für die Deutsche Meisterschaft. Im Jahr 1932 wurde die Eintracht das erste Mal Süddeutscher Meister, verlor jedoch im Finale gegen den FC Bayern München mit 2:0 und wurde somit Deutscher Vizemeister. Der größte Erfolg der damaligen Vereinsgeschichte.
Durch die Auflösung des Teams unter den Nationalsozialisten war lange Zeit die Mannschaft zerrüttet und konnte nach der Wiedervereinigung nach dem Kriegsende keine Erfolge einfahren. Erst im Jahr 1960 war es möglich, einen weiteren Erfolg zu verbuchen, als man als erste deutsche Mannschaft das Finale im Europapokal der Landesmeister erreichte. Das Finale, welches damals in Glasgow stattfand, ging jedoch negativ aus. Mit einem 7:3 gegen Real Madrid ging das deutsche Team unter. Auf Grund der 10 Tore und des Spielverlaufes wurde das Spiel zum besten Finale aller Zeiten gekürt. In den Jahren 1974 und 1975 konnte die Eintracht zwei Mal den DFB Pokal gewinnen. So gelang im Jahr 1974 gegen den Hamburger SV ein 3:1 Sieg nach der Verlängerung und 1975 ein 1:0 Sieg gegen den MSV Duisburg. Die Deutsche Meisterschaft wurde auf den 3. Platz beendet (1975) bzw. auf dem 4. Platz (1974 sowie 1977).
Das Ende der souveränen Mannschaft
Auch international konnte Eintracht Frankfurt einige Erfolge verbuchen. So konnte Eintracht Frankfurt im Jahr 1980 den UEFA Pokal gewinnen. Doch 1996 endete die Ära der erfolgreichen Mannschaft. Die Eintracht steigt ab und spielt in der Saison 1996/97 in der 2. Deutschen Bundesliga. Im Jahr 1998 erreichte das Team zwar wieder den Aufstieg, stieg jedoch 2001 wieder ab. Die Eintracht war eine unbeständige Mannschaft geworden, die immer wieder in die Deutsche Bundesliga aufstieg, jedoch auch immer wieder den Klassenerhalt verpasste. Erst im Jahr 2012 und dem Aufstieg sowie der guten Platzierung in der Saison 2012/13 erreichte die Eintracht wieder den Status einer souveränen Mannschaft, die deutlich den Klassenerhalt schaffte.
Die Erfolge der Mannschaft
Zu den größten Erfolgen gehört mit Sicherheit der Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Jahr 1959. Deutscher Pokalsieger wurde Eintracht Frankfurt 1974, 1975 sowie 1981 und 1988. Den UEFA Cup gewann das Team im Jahr 1980. Vize Meister wurde Eintracht Frankfurt 1932 bzw. erreichte im Jahr 1960 das Europapokalfinale der Landesmeister als erste deutsche Mannschaft. Das Finale im DFB Pokal erreichte das Team neben den Siegerjahren 1974, 1975, 1981 und 1988 auch 1964 und 2006, verlor jedoch in den Jahren 1964 und 2006 im Endspiel. Süddeutscher Meister wurde das Team 1930, 1932 sowie 1953 und 1959.
Rekorde, welche die Eintracht aufgestellt hat
Doch Eintracht Frankfurt kann nicht nur auf große Erfolge zurückblicken, sondern auch auf einige Rekorde. So ist bis heute Karl-Heinz Körbel der Rekordspieler der Deutschen Bundesliga, welcher 602 Einsätze zwischen 1972 und 1991 absolvierte, die er ausschließlich nur für Eintracht Frankfurt bestritt und in seiner Laufbahn sogar 15 Trainer überstand. Ebenfalls war Jürgen Friedl bis zum Jahr 2005 der jüngste Bundesligaspieler, der mit 17 Jahren und 26 Tagen das erste Mal ein Spiel in der Bundesliga bestritt. Aber auch der älteste Bundesligaspieler gehört Eintracht Frankfurt. Richard Kress war der älteste Ligadebütant mit 38 Jahren und 171 Tagen. Mit 38 Jahren und 248 Tage ist er auch der älteste Torschütze der Bundesliga. Aber auch negative Rekorde sind vorhanden. So konnte das Team vom 20. August 1985 bis 25. August 1987 keinen einzigen Auswärtssieg einfahren.